Prof. Dr. Volker Sänger
Sänger, Volker, Prof. Dr. rer. pol.

Room: D320
Badstraße 24
77652 Offenburg Badstraße 24
Room: D205
77652 Offenburg Work Areas : Medieninformatik, Software Engineering, Datenbanken, E-Business, E-Learning, Data Analytics
77652 Offenburg Badstraße 24
Room: D205
77652 Offenburg Work Areas : Medieninformatik, Software Engineering, Datenbanken, E-Business, E-Learning, Data Analytics
Function
- Senat, Mitglied
- Masterstudiengang Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.), Studiendekan*in
- Masterstudiengang Communication and Media Engineering (M.Sc.), Professor*in
- Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA), Mitglied
- Institut für Angewandte Forschung, Mitglieder IAF
- Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Professor*in
Lectures (current and previous semester)
- Anwendungsarchitekturen im E-Commerce, M+I650
- E-Business Systeme, M+I512
- E-Business-Applikationen, M+I240
- Praktikum E-Business- Applikationen, M+I241
- Multimedia Databases, M+I504
- Medieninformatik, M+I557
- Database Systems, M+I401
- Data Modelling, Mining and Analytics, M+I652
- Trends im Datenmanagement, M+I654
- Informatik II & Übungen, M+I115
- Software Engineering, M+I122
- Labor Datenbanken, M+I224
- Datenbanken, M+I223
- Praktisches Studiensemester, M+I302
- Programmieren in Java & Übungen, M+I330
- Content Management und -Produktion, M+I391
- Multimedia Databases, M+I405
- Projekt: Data Analytics, M+I653
Curriculumvitae
Academic Career
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe
- ab 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren der Universität Karlsruhe
- Teilnahme an einem nationalen Projekt zum Aufbau eines verteilten Informationssystems in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitätskliniken
- Lehre: Grundlagen der Informatik, Objektorientierte Programmierung, Datenbanken und Informationssysteme, Software Engineering
- Promotion im Umfeld der Entwicklung von Informationssystemen
- Ab Juli 2001 Professor für Medieninformatik an der Hochschule Offenburg
- Ab Herbst 2007 Prodekan der Fakultät Medien und Informationswesen
- 2011 - 2018 Dekan der Fakultät Medien und Informationswesen
Occupation
- Ab 1996 Projektmanagement in der SGZ-Bank. Leiter Informationsmanagement.
- Leiter IT-Architektur in der GZ-Bank (fusioniertes Institut). Zuständigkeiten in dieser Zeit: neue Technologien, Electronic Commerce und IT-Architektur, z.B. Aufbau und Inbetriebnahme eines Communication Center (Tochterfirma für das Multikanalbanking), Aufbau und Betrieb des Extranet, Online Brokerage, komponentenbasierte Software auf Basis von Java , Enterprise Application Integration
Awards
OMG-Award 1999 für die Umsetzung einer evolutionären Komponentenarchitektur
Research Interests
Research Projects
BMBF Projekt "Menschen Lernen Maschinelles Lernen" (2017-2019)
Learning Analytics (ab 2018)
Publication
Books Contributions
- V. Sänger. Autonome Systeme im Consumerbereich - Was bedeutet die Autonomie technischer Systeme für den Kunden. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Das Streben nach Autonomie, Reflexionen zum digitalen Wandel, Nomos, Baden-Baden, 2018
- V. Sänger. Aufbau und Einsatz einer Software Architektur. In G. Lausen, A. Oberweis, G. Schlageter (Hrsg.), Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren, B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 1999.
Reviewed Papers
- V. Sänger, T. Lauer, T. Hagen, K. Dorer, S. Trahasch. Teaching Practical Machine Learning Concepts to Professionals and Students: An Integrated and Interdisciplinary Qualification Project. FIE2020, Frontiers In Education, Uppsala, Sweden, October 2020. (https://ieeexplore.ieee.org/document/9274204)
- V. Sänger, C. Schmidt. Interaktion und Feedback in einem virtuellen Informatiklabor. In MEDIENPRODUKTION - Online Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 6. Ausgabe: Neue Workflows in der Medienproduktion . pp. 16-22, 2014.
- V. Sänger, C. Schmidt. Das Virtuelle Informatiklabor - Konzeption, Design und Realisierung einer E-Learning-Umgebung zum Erlernen von Algorithmen. In: Informatica Didactica - Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik, Ausgabe Nr. 9, 2012.
- V. Sänger, C. Schmidt. Erfahrungen mit einem hybriden Lernarrangement in der Informatik. In: Hamburger eLMagazin, Ausgabe #4 eLearning in den Naturwissenschaften, S28ff, Hamburg, 2010.
- V. Sänger, C. Schmidt. Hybride Lernarrangements - Ausgestaltung und Erfahrungen in der Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg. In Hans U. Werner/Ralf Lankau: Medien.Kreativität.Interdisziplinarität. Werkstattberichte aus dem MedienNeuBau Reihe: Massenmedien und Kommunikation Bd. 176/177, Siegen universi 2009.
- C. Schmidt, V. Sänger, J. Endres. "Hybride Lernarrangements - Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg", In A. Schwill, N. Apastopolous (Hrsg.), Lecture Notes in Informatics, DeLFI 2009 - die 7. E-Learning Fachtagung Informatik; pp. 139-150, Berlin, 2009.
- V. Sänger, J. Pfannstiel und C. Schmidt. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule – ein Praxisbericht. MedienPädagogik 15/16 (08.04.2009).
- V. Sänger, C. Schmidt. MI-Learning: ein Rahmenwerk für webbasiertes E-Learning. In "Die Energie der Didaktik - Beiträge zum 7. Tag der Lehre", pp. 64-67, Biberach, 2007.
- V. Sänger, A. Oberweis. GTL - a graphical query language for temporal data. In J.C. French, H. Hinterberger (Hrsg.), Proc. of the Int. Working Conf. on Scientific and Statistical Database Management, pp. 22-31, IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, Kalifornien, 1994.
- Volker Sänger. Eine grafische Anfragesprache für temporale Datenbanken. Information Management, 3/96, 19.
- V. Sänger, T. Mochel, A. Oberweis. INCOME/STAR: the Petri net simulation concepts. Systems Analysis Modelling Simulation (SAMS), Vol.13, 1993.
Unreviewed Papers
- Isenmann, R., Prinzbach, J., Trahasch, S., Sänger, V., Lauer, T., Hagen, T., & Dorer, K. (2019). Machine Learning: Menschen Lernen Maschinelles Lernen. In Artificial Intelligence : from Research to Application ; the Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium (UR-AI 2019) (pp. 37–41).
- V. Sänger, C. Schmidt. Fünf Jahre E-Learning in der Informatiklehre - Einsichten und Erkenntnisse. Ludwigsburger Beiträge für Medienpädagogik, Ausgabe 14/2011.
- V. Sänger: Webbasierte Multimediadatenbanken, in IAF (Hrsg.): Beiträge aus Forschung und Technik 2007, Offenburg 2007
Preliminary interviews
- Vortrag ML2 - Menschen Lernen Maschinelles Lernen. Science Day des Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden (wvib), Hochschule Offenburg, 27. Juni 2019.
- Vortrag Analytics and Data Science. Jahrestagung Verband der Hochschullehrer Baden- Württemberg, Hochschule Offenburg, 23. Juni 2017.
- Vortrag Die IT-Infrastruktur im Unternehmen der Zukunft. Veranstaltung Cloud für den Mittelstand: Chance oder Gefahr. Leitwerk AG, Appenweier, Oktober 2013.
- Vortrag Fostering the Learning of Computer Science – Some Media-Based Approaches. Universität Tallinn, Estland, 17. April 2013
- Vortrag Cloud Computing - Einordnung und Bedeutung für Unternehmen. Hochschule Offenburg, 24. November 2011
- Vortrag Über die Zukunft der IT. Ortenauer Wirtschaftsforum 2011: Stresstest für den Mittelstand, Gengenbach, 27. September 2011
- Vortrag Web 2.0 in Unternehmen. Cellent AG, Stuttgart, Juli 2007.
Miscellaneous
Expertise
Gutachter für die Oxid Commons 2013 in der Kategorie B2B-Handel, Freiburg, Mai 2013